Produktvergleich – Siebträgermaschinen
Unser Vergleich der verschiedenen Siebträgermaschinen (umgangssprachlich Espressomaschine, Kolbenmaschine) soll Dir helfen, Deine perfekte Kaffeemaschine zu finden. Wir haben die für uns relevanten Kaufkriterien miteinander verglichen und aufgeführt. Die detaillierten technischen Merkmale findest Du in unserem Shop.
Wichtig: Mit all unseren Siebträgermaschinen kann sehr guter Espresso zubereitet werden. Die Unterschiede zwischen den Modellen betreffen hauptsächlich das Aufschäumen von Milch, die Dimensionen, die Lautstärke/Leistungsfähigkeit der Pumpe und die Möglichkeit, individuelle Einstellungen (Wassertemperatur, Pumpendruck etc.) vorzunehmen.
Tipp: Benutze eine Zeitschaltuhr, damit Deine Kaffeemaschine bereits warm ist, wenn Du sie brauchst.
Ideal für den Espressoliebhaber, der selten Milch aufschäumt.
System: Einkreis
Aufwärmzeit: ca. 17 Minuten
Pumpe: Vibrationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: einstellbar (Kaffeewasser und Dampf)
Masse:
Breite: 25 cm
Tiefe: 45 cm ohne Siebträger, 57 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 36 cm bis zur Tassenablagefläche, 40 cm bis zur Tassenreling
Unsere Meinung: Wer seinen täglichen Espresso geniessen und nur selten Milch aufschäumen möchte (Einkreissystem), erhält mit der ECM Classika PID eine sehr schön verarbeitete Siebträgermaschine. Mit der PID-Anzeige kannst Du die Wassertemperatur einstellen und überprüfen.

Ideal für Personen, die eine kompakte Maschine – eines namhaften Herstellers – für Espresso und Cappuccino (Milch aufschäumen) suchen.
System: Zweikreis
Aufwärmzeit: ca. 16 Minuten
Pumpe: Vibrationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: nicht einstellbar
Masse:
Breite: 27.5 cm
Tiefe: 43 cm ohne Siebträger, 56 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 33.5 cm bis zur Tassenablagefläche, 36.2 cm bis zur Tassenreling
Unsere Meinung: Die Rocket Appartamento ist die klassische Einsteigermaschine. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist sehr gut und mit den farbigen Seitenwänden (in Bronze und Weiss erhältlich) hebt sie sich von den klassischen Siebträgermaschinen ab.

Ideal für den anspruchsvollen Espressotrinker, der eine topverarbeitete Espressomaschine ohne viel Schnickschnack sucht.
System: Zweikreis
Aufwärmzeit: ca. 20 Minuten
Pumpe: Vibrationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: nicht einstellbar
Masse:
Breite: 25 cm
Tiefe: 45 cm ohne Siebträger, 57 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 35 cm bis zur Tassenablagefläche, 39.5 cm bis zur Tassenreling
Unsere Meinung: Eine der schönsten und am saubersten verarbeiteten Siebträgermaschinen auf dem Markt. Durch den isolierten Boiler verbraucht diese Maschine wenig Energie (im Vergleich zu den Einsteigermodellen) und die Pumpe arbeitet erstaunlich ruhig (für eine Vibrationspumpe). Diese Maschine war bei uns während dreier Jahre privat in Gebrauch und wir waren mit dem Espresso-Ergebnis sehr zufrieden.

Ideal für das kleine Büro – Kaffee auf Knopfdruck
System: Zweikreis
Aufwärmzeit: ca. 25 Minuten
Pumpe: Rotationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: nicht einstellbar
Masse:
Breite: 32.5 cm
Tiefe: 48 cm ohne Siebträger, 57 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 37 cm bis zur Tassenablagefläche, 39 cm bis zur Tassenreling, 41cm bis zu dem Aufsatz mit den Programmiertasten
Unsere Meinung: Die ECM Elektronika Profi II ist die einzige Siebträgermaschine in unserem Sortiment, die durch das Drücken einer Taste den Espresso-Zubereitungsprozess startet und automatisch wieder beendet. Die Wassermenge kann individuell programmiert werden, die Pumpe arbeitet sehr leise und die Kaffeemaschine kann ans Festwasser angeschlossen werden. Deswegen und weil es ein automatisches Reinigungsprogramm gibt, eignet sich diese Maschine perfekt fürs Büro.

Ideal für Personen, die die Vorzüge einer Dual-Boiler-Espressomaschine für wenig Geld geniessen möchten.
System: Dual Boiler
Aufwärmzeit: ca. 15 Minuten
Pumpe: Vibrationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: einstellbar (nur Kaffeewasser)
Masse:
Breite: 25.5 cm
Tiefe: 42 cm ohne Siebträger, 48 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 39 cm bis zur Tassenablagefläche (keine Tassenreling vorhanden)
Unsere Meinung: Die Profitec Pro 300 ist eine interessante Lösung, da man für relativ wenig Geld eine Siebträgermaschine mit Dual-Boiler erhält. Durch das kleine Wasservolumen im «Kaffeeboiler» und die Ringbrühgruppe ist die Maschine rasch aufgewärmt für den ersten Espresso am Morgen. Der «Dampf-/Teewasserboiler» ist individuell zuschaltbar, sodass bei reinem Espressokonsum Strom gespart werden kann. Die Wassertemperatur kann über das PID exakt eingestellt werden.

Ideal für den Espressofan, der mit dem Einstellen der Wassertemperatur seinen Espresso optimieren möchte.
System: Dual Boiler
Aufwärmzeit: ca. 25 Minuten
Pumpe: Rotationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: einstellbar (Kaffeewasser und Heisswasser/Dampf)
Masse:
Breite: 31.5 cm
Tiefe: 44.5 cm ohne Siebträger, 58 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 38 cm bis zur Tassenablagefläche, 41 cm bis zur Tassenreling
Unsere Meinung: Die Rocket R58 lässt keine Wünsche offen. Die Wassertemperatur der beiden wärmeisolierten Boiler ist über ein externes Programmiergerät einstellbar und die Rotationspumpe arbeitet leise und ermöglicht den Festwasseranschluss. Alle technischen Veränderungen der letzten Jahre sind bei dieser Siebträgermaschine eingeflossen.

Ideal für den Espresso-Perfektionisten oder das Büro.
System: Dual Boiler
Aufwärmzeit: ca. 25 Minuten
Pumpe: Rotationspumpe
Lautstärke:
Wassertemperatur: einstellbar (Kaffeewasser und Heisswasser/Dampf)
Masse:
Breite: 34 cm
Tiefe: 49 cm ohne Siebträger, 60 cm mit eingespanntem Siebträger
Höhe: 39 cm bis zur Tassenablagefläche, 41.5 cm bis zur Tassenreling
Unsere Meinung: Die ECM Synchronika ist die neuste Top-Espressomaschine aus dem Hause ECM. Die beiden Boiler sind sehr gross dimensioniert, um eine hohe Temperaturstabilität zu gewährleisten – auch bei vielen Bezügen nacheinander. Deshalb können wir diese Maschine auch für grössere Büros empfehlen. Die Wassertemperatur ist einstellbar und kann auf den jeweiligen Kaffee abgestimmt werden. Die Rotationspumpe arbeitet sehr ruhig.