Kaffee
Kaffeebohnen: Die Kaffeebohnen treffen deinen Geschmack nicht oder sind von niedriger Qualität.
Die Kaffeebohnen sind zu alt: Verwende die Bohnen ab zwei Wochen bis max. 3 Monate nach Röstdatum.
Falsche Lagerung: Eine luftdichte Verpackung und Lagerung deiner Kaffeebohnen ist wichtig. Damit möglichst wenig Kaffeearomen verloren gehen, solltest du die Kaffeebohnen immer luftdicht verschlossen lagern. Verwende am besten die Originalverpackung, rolle diese von oben zu und verschliesse die Packung mit einer Klammer. Alternativ gibt es luftdichte Behälter.
Falscher Mahlgrad
Dein Mahlgrad bestimmt die Extraktionszeit (Richtwert: 20–35 Sekunden) und damit den Geschmack deines Espressos. Dein Mahlgrad ist nicht richtig eingestellt, wenn Folgendes eintrifft:
sauer und wässerig = zu kurze Extraktionszeit (< 20 Sekunden) = zu grob gemahlen -> Stelle deine Mühle feiner
bitter und verbrannt = zu lange Extraktionszeit (> 35 Sekunden) = zu fein gemahlen -> Stelle deine Mühle gröber
Zu tiefe oder zu hohe Wassertemperatur
Bei einer zu tiefen Wassertemperatur kann dein gebrühter Kaffee zu unerwünschter Säure tendieren.
Ursachen dafür können sein: die Siebträgermaschine ist noch nicht fertig aufgeheizt oder die Temperatursteuerung (PID) ist zu tief eingestellt oder die Brühgruppe/Heizung ist verkalkt.
Bei einer zu hohen Wassertemperatur kann dein gebrühter Kaffee zu unerwünschten Bitternoten tendieren und schmeckt verbrannt.
Ursachen dafür können sein: die Temperatursteuerung (PID) ist zu hoch eingestellt, bei Zweikreisern wurde nicht oder zu kurz geflusht.
Reinigung/Sauberkeit
Wenn deine Siebträgermaschine und deine Mühle verschmutzt sind, beeinflussen die in Maschine und Mühle zurückgebliebenen, ranzigen Kaffeefette den Geschmack deines Espressos. Es ist also wichtig, dass du deine Maschine und Mühle regelmässig reinigst und pflegst.