Warum habe ich ein «pelziges» Gefühl auf der Zunge?
Das liegt daran, dass deine Kaffeebohnen noch zu frisch sind, d.h. es hat noch zu viel CO2 in den Bohnen. Ausserdem kann der Geschmack von Charge zu Charge variieren, da Kaffee ein Naturprodukt ist. Weiteren Einfluss haben Faktoren wie: nicht richtig eingestellter Mahlgrad, keine gleichmässige Verteilung des Kaffeemehls im Sieb (Channeling), Durchlaufzeit, Temperatur. Wichtig ist dabei, […]
Was muss ich tun, wenn mein Kaffeesatz im Siebträger (Puck) zu wässrig ist?
Wenn dein Kaffeesatz zu wässrig ist, hast du zu wenig Kaffeepulver im Siebträger. Dadurch bleibt im Zwischenraum zwischen Kaffeepulver und Dusche Wasser auf der Kaffeeoberfläche liegen. Hinweis: Beim 1er-Sieb ist es aufgrund der geometrischen Form nicht möglich, einen kompakten Kaffeesatz zu erhalten!
Warum schmeckt der erste Kaffee am Morgen nicht so gut wie der zweite?
Ursache: Entweder ist die Siebträgermaschine noch zu kalt, der Siebträger ist nicht eingespannt oder es wird alter Kaffee vom Vortag verwendet. Lösung: Beachte die benötigte Aufheizzeit deiner Maschine (Angaben dazu findest du in der Bedienungsanleitung). Spanne den Siebträger beim Aufheizen in deiner Maschine ein, damit dieser komplett aufgeheizt wird. Weiter solltest du die Mühle für ein paar […]
Warum soll ich meine Zweikreis-Siebträgermaschine ohne eingespannten Siebträger spülen (flushen)?
Bei längeren Standzeiten von Zweikreis-Siebträgermaschinen (Maschine bleibt über längere Zeit eingeschaltet) wird die Brühgruppe mit der Zeit zu heiss und muss deshalb vor dem Kaffeebezug geflusht werden.
Warum schmeckt mein Espresso nicht?
Kaffee Kaffeebohnen: Die Kaffeebohnen treffen deinen Geschmack nicht oder sind von niedriger Qualität. Die Kaffeebohnen sind zu alt: Verwende die Bohnen ab zwei Wochen bis max. 3 Monate nach Röstdatum. Falsche Lagerung: Eine luftdichte Verpackung und Lagerung deiner Kaffeebohnen ist wichtig. Damit möglichst wenig Kaffeearomen verloren gehen, solltest du die Kaffeebohnen immer luftdicht verschlossen lagern. […]
Wie finde ich den richtigen Mahlgrad?
Den richtigen Mahlgrad findest du, indem du folgende Informationen miteinander verbindest: das Wissen über die richtige Pulvermenge (z.B. 18 g), die Getränkemenge definiert hast (z.B. doppelter Espresso 36 g) und eine Durchlaufzeit von 20–35 Sekunden beachtest. Wenn der Kaffee zu schnell in die Tasse läuft: Dein Kaffee ist zu grob gemahlen, stelle deine Mühle feiner […]
Wie lange dauert der Espressobezug?
Die Extraktionszeit für deinen Espresso wird durch den Mahlgrad bestimmt und gibt so vor, wie schnell oder wie langsam das Brühwasser durch den gemahlenen Kaffee im Siebträger durchfliessen kann. Die Extraktionszeit ist also einer der wichtigsten Parameter für den Geschmack des Espressos. Grundsätzlich gilt, dass die für das jeweilige Kaffeegetränk definierte Menge an Kaffee während […]
Wie ist ein Ristretto/Espresso/Cappuccino/Café Crème definiert (Richtwert)?
Hier ein paar Beispiele mit dem 2er-Sieb: Ristretto: 1:1 Verhältnis, also 18-20 g gemahlener Kaffee = 18–20 g Getränkemenge innerhalb von 20–35 Sekunden Espresso: 1:2 Verhältnis, also 18–20 g gemahlener Kaffee = 36–40 g Getränkemenge innerhalb von 20–35 Sekunden Cappuccino: Espresso mit aufgeschäumter Milch (ca. 125 ml) Café Crème: 1:10 Verhältnis, 12–15 g gemahlener Kaffee […]
Wie bestimme ich die richtige Menge an Kaffeepulver für das verwendete Sieb?
Die Menge an benötigtem Kaffeepulver wird über die Siebgrösse und die Konstruktion der Brühgruppe definiert. Beachte, dass das Kaffeepulver beim Kontakt mit Wasser aufquillt. Es braucht also ca. 3 mm Luft zwischen dem trockenen Kaffeepulver und der Dusche. Kaffeepulvermenge bestimmen: Kaffee in den Siebträger mahlen, tampen, Dusche mit Lappen trocknen, Siebträger einspannen, keinen Bezug tätigen, wieder […]